Architektur
Die Grenzen zwischen reiner Architekturfotografie und Reportage sind bei mir fließend. Oft sind Architekturfotos Bestandteil von Reportagen. In manchen Aufträgen, die als klassische Architekturthemen zu verstehen sind, sind Menschen im Bild sowohl bei Interieur als auch exterieur für ein wichtiges Gestaltungsmittel. Ich sehe Architekturfotografie nicht als bloße Dokumentation an. Technisch nutze ich die besten am Markt verfügbaren Tilt- und Shift-Objektive von 17 bis 90 mm Brennweite in Verbindung mit einer 50.Mega-Pixel-Kamera oder gelegentlich eine Linhoff-Kardan 4x5-Inch-Großformat-Kamera mit Diafilmen.


Bundesministerium des Innern
Die moderne Architektur soll mit den alten Berliner Industriebauten der Bolle-Meierei am Spreeufer im Hansaviertel harmonieren.


Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
Klient: BILDKRAFTWERK


Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
Klient: BILDKRAFTWERK


Spandau Arcaden Berlin
Klient: D-foto


Festival of Lights
Klient: BILDKRAFTWERK für BMWi


Potsdam - Historisches Zentrum
Klient: D-foto.net


Canaletto-Blick in Dresden
Das Lichspiel der blauen Stunde dauert nur wenige Minuten und gibt der Stadtsilhouette an der Elbe besonderen Glanz.


Grimm-Bibliothek der Humboldt-Universität
Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin-Mitte ist die modernste Bibliothek Berlins.


Universitätsbibliothek Leipzig
Die im zweiten Weltkrieg vollständig zerstörte Bibliothek wurde nach historischen Dokumenten originalgetreu wieder aufgebaut.


Grundschule in Berlin-Spandau
Die Bundesregierung stellte einen hohen Förderbetrag bereit, mit dem in Berliner Grundschulen Mensen und Schulhöfe neu gestaltet worden sind.


Neubau Anna-Amalia-Bibliothek Weimar
Im Zuge der Rekonstruktion nach dem Brand in der Anna-Amalia-Bibliothek wurde ein Neubau im modernen Stil hinzugefügt.


Frauenkirche Dresden
Nach der Zerstörung im II. Weltkrieg begann 1994 der 2005 abgeschlossene Wiederaufbau, den Fördervereine und Spender aus aller Welt finanzieren halfen.


Pariser Platz
Nach der Maueröffnung 1989 entstand rund um das Brandenburger Tor der Pariser Platz in neuem Glanze. Das Brandenburger Tor, das einzige erhaltene Stadttor Berlins, ist das Wahrzeichen der Stadt.


Deutsches Auswandererhaus
Das Auswanderer-Museum in Bremerhaven wurde 2005 eröffnet. Sein Hauptthema ist die Auswanderung Deutscher in die USA in verschiedenen Epochen.


Neues Stadtzentrum Bremerhaven
Das ATLANTIC Hotel SAIL City wurde 2008 eingeweiht. Es ist das höchste Gebäude im Land Bremen und das neue Wahrzeichen von Bremerhaven. Daneben das Klimahaus mit 18.800 m² großer Wissens- und Erlebniswelt. Es greift in vier Ausstellungsbereichen den Themenkomplex Klima und Klimawandel auf.


Bürohaus in Hamburg
Zwischen Baumwall und Stubbenhuk steht dieses schmale Haus am Herrengrabenfleet, das moderne Glasfassade und traditionelle hanseatische Architektur verbindet.


Elbphilharmonie Hamburg
Das Konzerthaus ist seit April 2007 im Bau. Im Vordergrund moderne Architektur in der Hafen-City.


Anhalter Bahnhof Berlin
Der Anhalter Bahnhof war einst ein Fernbahnhof in Berlin-Kreuzberg. Der Kopfbahnhof lag am Askanischen Platz in der Nähe des Potsdamer Platzes. Heute erinnert nur noch das Fragment des Portals an den Bahnhof, der als „Das Tor zum Süden“ bekannt war und im II. Weltkrieg zerstört worden ist.


Hamberger Großmarkt
Das Familienunternehmen Hamberger setzt auf den in Berlin expandierenden Markt der Gastronomie und Hotellerie und eröffnet einen Gastro-Großmarkt in Berlin-Moabit.


Weihnachtsmarkt Berlin Alexanderplatz
Der architektonisch wenig reizvolle Alexanderplatz gewinnt einmal im Jahr zu Weihnachten etwas mehr Glanz.